Mitteilungen des Landrates über wichtige Angelegenheiten
Protokoll:
Herr Radeck gibt einen aktuellen Überblick zu laufenden Projekten:
Gewerbegebiet Barmke
Herr Radeck erläutert die Chronologie der Fördermittelbeantragung für die Erschließung des Gewerbegebietes Barmke. Da eine Förderung aus GRW-Mitteln nur in recht begrenzter Höhe möglich sei, empfiehlt das Nds. Wirtschaftsministerium Fördermittel aus dem Strukturhilfeprogramm des Bundes zu beantragen. Voraussetzung dafür sei jedoch die noch ausstehende Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Land sowie die sich daraus ergebenen Förderrichtlinien. Damit sei absehbar erst im 1. Quartal 2020 zu rechnen. Die Antragstellung soll dann umgehend erfolgen. Mit Vorlage der Förderzusage, könne die Ausschreibung für die Erschließung erfolgen.
Industrie-/Gewerbegebiet Buschhaus
Herr Radeck stuft die Entwicklung des Industrie-/Gewerbegebietes am Standort Buschhaus als mittelfristiges Projekt ein. Bis 30.09.2020 läuft das Kraftwerk noch in der Sicherheitsreserve. Noch gäbe es keine verbindliche Aussage, ob die Anlage zurückgebaut oder gesprengt werde. Absehbar sei jedoch, dass vor 2025 das Areal keiner neuen Nutzung zugeführt werden könne. Um auf die Entwicklungen rechtzeitig reagieren zu können, ist der jetzt gegründete „Planungsverband Buschhaus“ eine wesentliche Maßnahme der Nachbarstädte Schöningen und Helmstedt.
Projektförderung aus Strukturhilfeprogramm
In den letzten Monaten sind zahlreiche Projektideen an das Helmstedter Regionalmanagement – HRM herangetragen worden. Nach Sichtung und Überarbeitung/Anpassung wurde die vollständige Projektliste u.a. mit Ministerpräsident Weil besprochen. Seitens des Ministerpräsidenten wurde empfohlen, zunächst eine Förderung über die zugesagten Strukturhilfe des Bundes zu prüfen. Das Ministerium würde sich aber nicht aus der Verantwortung ziehen, sondern im Bedarfsfall konstruktiv eine Projektumsetzung auf anderen Wegen unterstützen.
Dr. Goebel ergänzt die Mitteilungen des Landrates mit einem Überblick über die aktuell laufenden HRM-Projekte:
Das Projekt Betriebsnachbarschaften sei in der letzten Woche abgeschlossen worden.
Inhalt des Projektes waren:
› Fachlicher Austausch mit Experten und Unternehmern aus Ihrer Nachbarschaft
› Wissensvernetzung durch betriebsübergreifende Bündelung von Kompetenzen
› Kostenlose Veranstaltungen und Workshops zur betrieblichen Weiterentwicklung
› Individuelle Unterstützung vor Ort im Betrieb
Im Ergebnis haben sich aus dem Projekt die gewünschten Kontakte zwischen den teilnehmenden Unternehmen entwickelt. Für 2020 werde das Projekt in Schöningen fortgesetzt. Dann fachspezifisch mit der Ausrichtung auf das Thema „Fachkräftegewinnung-/Sicherung“.
Das Projekt „Technologie-Transfer“ ist angelaufen. Nach ersten direkten Kontaktaufnahmen zwischen dem beauftragten Dienstleister Innos GmbH und ansässigen Unternehmen im Landkreis Helmstedt, hat es am 02.12.2019 ein erstes gemeinsames Treffen in Helmstedt gegeben. Im Mittelpunkt stand die Vernetzung zwischen den Teilnehmern, der fachliche Austausch und die Diskussion über die nächsten gemeinsamen Projektmaßnahmen.
Das Projekt „Entrepreneurship Programm“ ist am 28.10.2019 mit einen „Kick-off“ gestartet. Dabei wurden mit Akteuren aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Partnerinstitutionen inhaltliche Ziele definiert und konkrete Maßnahmen abgestimmt. Der offizielle Projektauftakt erfolgt am 09.12.2019 mit einer öffentlichen Veranstaltung im Helmstedter Juleum. Neben einem Fachvortrag sollen die Projektziele, Inhalte und Angebote vorgestellt werden. Bis April 2020 sind u.a. Workshops und Sprechtage geplant.
|