Vorstellung 1. Sozialbericht für den Landkreis Helmstedt
- Power-Point-Präsentation
Protokoll:
Frau Girod-Blöhm informiert anhand einer PowerPoint-Präsentation über die sozialen Lebenslagen im Landkreis Helmstedt.
Indikatoren aus sechs Themenfeldern (Demografie, Erwerbstätigkeit und Armut, Bildung und Erziehung, Gesundheit und Pflege, Wohnen und Mobilität, Partizipation) wurden analysiert und ausgewertet.
Der Sozialbericht soll als Basis für die Fachplanungen in den Geschäftsbereichen des Landkreises und als Diskussions- und Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung dienen.
Er folgt dem Motto „Daten für Taten“ und die im Bericht enthaltenen Handlungsempfehlungen sind als erste Ideen und Denkanstöße zu verstehen, die vor einer Umsetzung detaillierter ausgearbeitet werden müssen.
Herr Radeck hebt in der sich anschließenden Diskussion hervor, dass noch keine Arbeitsgruppen zu Themenfeldern gebildet wurden und eine Priorisierung auf bestimmte Themen sinnvoll sei. Hierzu sei aber vor allem auch die Politik gefragt. Der Bericht ist als wichtige und notwendige Datengrundlage für die weitere Arbeit zu sehen und zu nutzen.
Frau Zerrath sieht das ähnlich und fordert die rechtzeitige Beteiligung der Verbände dabei ein.
Frau Liebermann begrüßt ausdrücklich die umfassende Darstellung wichtiger Themenfelder im Bericht und fragt an, wie die weitere Zeitplanung aussieht und wann Veränderungen eingepflegt werden sollen.
Frau Kretschmann weist darauf hin, dass dieser erste(!) Sozialbericht keine konkreten ausführlichen Vorstellungen/Handlungsempfehlungen für weitere Planungen beinhaltet und ein nächster umfassender Bericht sinnvollerweise erst in 4 bis 5 Jahren erstellt werden sollte. Einzelne Themenfelder könnten allerdings bei Bedarf auch früher analysiert werden.
Herr Stahl hält ebenso eine Priorisierung einzelner Themenfelder für wichtig und notwendig.
Die PowerPoint-Präsentation ist dem Protokoll als Anlage 1 beigefügt.
|